2.1.3 Optik

Dies ist ein einreichbarer Test.  
 
  • Im Gegensatz zu den offenen Aufgaben werden beim Eingeben keine Hinweise zur Formulierung der mathematischen Ausdrücke gegeben.

  • Der Test kann jederzeit neu gestartet oder verlassen werden.

  • Der Test kann durch die Buttons am Ende der Seite beendet und abgeschickt, oder zurückgesetzt werden.

  • Der Test kann mehrfach probiert werden. Für die Statistik zählt die zuletzt abgeschickte Version.





Mit diesem Test haben Sie die Möglichkeit, Ihren Kenntnisstand in der Optik zu testen.

Aufgabe 2.1.29  
./_E9644A08_4x.png
Abbildung 2.1.11: Schattenwurf von Gegenstand, der durch zwei Lampen beleuchtet wird  (C)



Wird ein lichtundurchlässiger Körper von zwei Lampen beleuchtet, so entstehen dahinter Bereiche unterschiedlicher Helligkeit. Der Bereich, in den nur das Licht einer Lampe fällt, heißt (siehe Bereich 1 im Schaubild).

Der Bereich, in den kein Licht gelangt, heißt (siehe Bereich 2 im Schaubild).

Wie scharf das Schattenbild ist, hängt also von der Lichtquelle ab: Eine erzeugt einen unscharfen Schatten, eine erzeugt einen scharfen Schatten.



Aufgabe 2.1.30  
././Physikkurs/ET_Optik/images/Total_eclipse_400px.jpg
Abbildung 2.1.12: Totale Sonnenfinsternis 2017 (C)



Eine Sonnenfinsternis kann es nur bei geben.



Aufgabe 2.1.31  
Warum erscheint der Himmel tagsüber blau?  
Wählen Sie eine Antwort:


Luft absorbiert das blaue Licht weniger stark als andere Frequenzen (vergleichbar mit einem blauen Filter).
Luftmoleküle streuen das blaue Licht am stärksten.
Der Himmel reflektiert das blaue Licht der Ozeane.
Die Temperatur in der Erdatmosphäre liegt über 1000K.
 


Aufgabe 2.1.32  
Ein einfallender Lichtstrahl trifft auf die Grenzfläche zwischen Luft und Wasser. Welchen Verlauf nimmt der Lichtstrahl?

./_1D98A902_4x.png
Abbildung 2.1.15: Lichtstrahl trifft auf Wasseroberfläche  (C)



Wählen Sie eine Antwort:


A
B
C
D
E
keinen der gezeigten Verläufe
 


Aufgabe 2.1.33  
In welcher Richtung verlässt der Lichtstrahl das Spiegelsystem?

./_29C182A9_4x.png
Abbildung 2.1.17: Anordnung von Spiegeln reflektiert einen Lichtstrahl  (C)



Wählen Sie eine Antwort:


A
B
C
D
E
In keiner der gezeigten Richtungen
 


Aufgabe 2.1.34  
Ein Amateurfotograf steht vor einem großen, senkrechten Garderobenspiegel und will sein Spiegelbild fotografieren. Dazu stellt er sich selbst in 1,5m Abstand vor dem Spiegel auf und stellt die Kamera mit Stativ 0,5m vor sich, also in 1m Abstand vom Spiegel.

Auf welche Objektentfernung g muss er den Apparat scharf einstellen?
 
Antwort: g = m



Aufgabe 2.1.35  
./_D2AC7E95_4x.png
Abbildung 2.1.20: Sammellinse hinter Blende bildet Gegenstand ab  (C)



Wie in der Skizze dargestellt, wird ein Gegenstand mit einer Sammellinse auf einem Schirm abgebildet. Was passiert, wenn man nun vor der Linse eine Blende einfügt? 
Wählen Sie eine Antwort:


Es wird nur noch ein Teil des Gegenstands auf dem Schirm abgebildet.
Das Bild auf dem Schirm wird dunkler.
Das Bild auf dem Schirm wird unschärfer.
Das Bild auf dem Schirm bleibt unverändert.
 


Aufgabe 2.1.36  
Zwei Sammellinsen mit der gleichen Brennweite von jeweils 10cm werden direkt hintereinander montiert und mit senkrecht zur Linsenebene einfallendem Sonnenlicht beleuchtet, dessen Strahlen praktisch parallel sind.
Wie breiten sich die Lichtstrahlen hinter dieser Linsenkombination aus?

./_BD97A8FB_4x.png
Abbildung 2.1.22: Parallele Lichtstrahlen durchlaufen eine Anordnung von Sammellinsen  (C)



Wählen Sie eine Antwort:


Sie sind wieder parallel.
Sie laufen auseinander wie aus einem Punkt circa 10cm vor der Kombination.
Sie sammeln sich an einem Punkt circa 5cm hinter der Kombination.
Sie sammeln sich an einem Punkt circa 10cm hinter der Kombination.
Sie sammeln sich an einem Punkt circa 20cm hinter der Kombination.
 


 
 
        

Hier erscheint die Testauswertung!