1.1.3 Bearbeitung



 

Bearbeitung der Übungsaufgaben


Video 3: Einführung in die Aufgaben (C) .



Bitte legen Sie sich für die Bearbeitung der Tests und der Aufgaben vorher Papier, Bleistift und einen Taschenrechner zurecht. Lassen Sie sich Zeit zum Durchdenken der Aufgabenstellung, machen Sie gegebenenfalls eine Skizze und suchen Sie nach einem Lösungsansatz. Sobald Sie glauben, die richtige Antwort gefunden zu haben, tragen Sie Ihr Ergebnis in das Antwortfeld ein. Bei der Eingabe wird angezeigt, ob das Ergebnis richtig ist. Bisweilen erhalten Sie nach einer falschen Antwort Hinweise und haben die Möglichkeit weiterer Antwortversuche. Falls Sie mit der Aufgabe oder der Eingabe nicht zurecht kommen, können Sie auf die Schaltfläche „Lösung“ klicken.

Sie können die Übungen zu den einzelnen Themen beliebig oft durchführen. Sie können am Ende der Aufgaben stets neue Aufgaben generieren (Beachten Sie das sich Aufgaben auch nur in den Zahlenwerten unterscheiden können). Die von Ihnen erzielten Ergebnisse in den Aufgaben bleiben natürlich vertraulich und werden nicht weitergegeben.

Je nach Aufgabe werden von Ihnen verschiedene Eingaben erwartet:

Steht die Einheit schon hinter dem Eingabefeld, müssen Sie nur den Zahlenwert Ihres Ergebnisses eintragen. Werden Nachkommastellen verlangt, so werden diese mit einem Komma , ) als Dezimalzeichen abgetrennt, also zum Beispiel „2,5“ für zweieinhalb. Eingaben mit Brüchen oder Exponenten, also zum Beispiel „1/2“ oder „10ˆ2“, werden nicht akzeptiert.

Oft müssen Sie die Einheit selbst mit in das Antwortfeld eintragen. Diese kommen nach dem Zahlenwert und einem Leerzeichen. Potenzen von Einheiten werden mit dem Dach-Zeichen (ˆ) geschrieben, also zum Beispiel „mˆ2“ für Quadratmeter.

Bei sehr großen oder sehr kleinen Zahlen kann die Exponentialschreibweise benutzt werden, wobei die Zehnerpotenz nach einem „E“ folgt, also z.B. 2,5E6 mˆ2 für zweieinhalb Millionen Quadratmeter. Die Mantisse, das heißt die Zahl vor dem „E“, muss dabei ein Zahl zwischen 1 und 10 sein. In das dreiteilige Antwortfeld werden dann Mantisse, Exponent und Einheit jeweils gesondert eintragen.


Beispiel 1.1.4  
Testen Sie hier einmal die Eingaben von Zahlenwerten und Einheiten. Wenn Sie das korrekte Ergebnis eingegeben haben, wird das Feld grün. Bei falscher oder noch unvollständiger Eingabe ist das Feld rot.
Das Ergebnis hier beträgt A=45,5m2 .
  • Die Einheit ist vorgegeben:
    A =
    m2

  • Es ist keine Einheit vorgegeben:
    A =


  • Nutzen Sie die Exponentialschreibweise:
    A = E 



Schauen Sie sich den Tipp an, indem Sie darauf klicken.


Manchmal wird eine Formel als Eingabe erwartet. Hierzu müssen Sie die Hinweise bei der Aufgabenstellung beachten.


Beispiel 1.1.5  
Eingabefeld für Formeln: Eingabe einer Formel unter Beachtung der Hinweise zum Format
 
Sie stellen zwei Kisten mit den Massen m1 und m2 übereinander.
Wie groß ist die Kraft F, die Sie zum Anheben der beiden Kisten benötigen?
F =
m1 und m2 werden als „m1“ bzw. „m2“ eingegeben. Benutzen Sie g als Eingabe für die Erdbeschleunigung g.


Bei der Eingabe von Einheiten sind folgende Dinge zu beachten.

  • Vorsilben wie k(ilo), m(illi), M(ega) und so weiter sind ohne Leerzeichen (Abstand) zur Einheit einzugeben.

  • Kombinierte Einheiten wie kgm s oder Nm müssen mit einem Leerzeichen oder einem * als Produkt eingegeben werden.

  • Potenzen können mit ^ oder als Produkt eingegeben werden.



Beispiel 1.1.6  
Testen Sie hier einmal die Eingaben von Zahlenwert (hier immer 1) und Einheiten mit Vorsilben und Potenzen.
  • Geschwindigkeit: Einheit km h
     
    v =


  • Fläche: Einheit mm2

    A =



Testen Sie hier einmal die Eingaben von Zahlenwert (hier immer 1) und kombinierten Einheiten.
  • Impuls: Einheit kgm s
     
    p =


  • Drehmoment: Einheit Nm
    M =




Bei der Eingabe von Ergebnissen für die automatische Korrektur ist das System natürlich nicht beliebig flexibel und automatische Korrekturen können schlecht einen Menschen ersetzen. Mit etwas Übung sollte der Umgang mit den Aufgaben aber gelingen, solange sich kein Fehler eingeschlichen hat. Abgesehen von numerischen Eingaben und Formeleingaben gibt es verschiedene Auswahlfelder. Zur Übung finden Sie einige Aufgaben in der Aufgabenansicht dieser Seite. Weitere Übungen zur Eingabe von gerundeten Zahlen und Einheiten finden sich bei den Aufgaben zu der Seite 3.1.3.





Zum Einstieg in den Kurs sollten Sie die folgenden Einführungsabschnitte durcharbeiten:
 


  • 3.1.1 zu physikalischen Größen, Einheiten, Zahlendarstellung,

  • 3.1.2 zu physikalischen Vektorgrößen,

  • 3.1.3 zu dem Umgang mit Unsicherheiten physikalischer Größen und der Eingabe bei Aufgaben, bei denen diese berücksichtigt werden muss.