2.1.2 Elektromagnetismus

Dies ist ein einreichbarer Test.  
 
  • Im Gegensatz zu den offenen Aufgaben werden beim Eingeben keine Hinweise zur Formulierung der mathematischen Ausdrücke gegeben.

  • Der Test kann jederzeit neu gestartet oder verlassen werden.

  • Der Test kann durch die Buttons am Ende der Seite beendet und abgeschickt, oder zurückgesetzt werden.

  • Der Test kann mehrfach probiert werden. Für die Statistik zählt die zuletzt abgeschickte Version.





Mit diesem Test haben Sie die Möglichkeit, Ihren Kenntnisstand in der Elektrizitätslehre zu testen.

Aufgabe 2.1.17  
An einem 230V-Anschluss wird ein Staubsauger mit einer Leistung von 2kW betrieben. Der Staubsauger wird eine halbe Stunde betrieben. Die Kilowattstunde kostet 0,3Euro. Welche Kosten K sind entstanden?  
Antwort: K = ct



Aufgabe 2.1.18  
Ordnen Sie den Formeln für den Gesamtwiderstand R ges die jeweils richtige Schaltung der Widerstände R1 und R2 zu.
Wählen Sie die richtigen Antworten aus.

Formel Schaltung
1 R ges = 1 R1 + 1 R2
R ges = R1 + R2  




Aufgabe 2.1.19  
Anna hat einen nicht-magnetischen großen Nagel an den Südpol eines Dauermagneten gehalten und stellt nun fest, dass dieser Nagel andere, kleinere Nägel ebenfalls wie ein Magnet anzieht. Wie kann sie den Nagel wieder entmagnetisieren?  
Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:


A. Sie hält den Nagel an den Nordpol des Dauermagneten Richtig   Falsch
B. Sie lässt den Nagel auf den Steinboden fallen Richtig   Falsch
C. Sie erhitzt den Nagel, z.B. mit einem Feuerzeug Richtig   Falsch
D. Durch den Kontakt mit dem Dauermagneten wurde der Nagel für immer magnetisch Richtig   Falsch
 


Aufgabe 2.1.20  
An einer Steckdose mit der Spannung 230V und unterschiedlicher Absicherung soll eine Pumpe mit einer Leistung von 7kW betrieben werden. Welche der drei Steckdosen können verwendet werden?  
Wählen Sie eine Antwort:


Steckdose 1 mit Absicherung I max =8A
Steckdose 2 mit Absicherung I max =16A
Steckdose 3 mit Absicherung I max =32A
 


Aufgabe 2.1.21  
Markieren Sie alle Messgeräte, mit denen man (ohne weitere Hilfsmittel wie z.B. Widerstände) elektrische Spannungen messen kann!  
Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:


Amperemeter Richtig   Falsch
Potentiometer Richtig   Falsch
Wattmeter Richtig   Falsch
Voltmeter Richtig   Falsch
Multimeter Richtig   Falsch
Oszilloskop Richtig   Falsch
 


Aufgabe 2.1.22  
Die Nennkapazität eines Akkumulators ist mit 3600mAh angegeben. Gehen Sie davon aus, dass der Akkumulator an einem USB-Port mit 5V und einer konstanten Stromstärke von 0,5A geladen wird. Wie lange dauert der Ladevorgang, wenn die gesamte angegebene Ladung zugrunde gelegt wird? Geben Sie die Zeitdauer t an.
 
Antwort: t = h



Aufgabe 2.1.23  
Welchen Widerstand müsste man an die Stelle von R einsetzen, damit der Gesamtwiderstand der Schaltung R ges =9Ω beträgt?
./_F2358BFF_4x.png
Abbildung 2.1.9: Schaltung aus Widerständen  (C)



Antwort: R = Ω



Aufgabe 2.1.24  
Man nimmt ein Funktions-T-Shirt (hoher Nylon-Anteil) aus dem Wäschetrockner und will es sofort anziehen, doch das gestaltet sich schwierig. Das T-Shirt scheint zu kleben und lässt sich nur sehr schwer überstreifen. Was ist passiert?  
Wählen Sie eine Antwort:


Der Wäschetrockner setzt die nasse Wäsche unter Spannung und verdrängt damit die Feuchtigkeit. Das geladene T-Shirt bleibt deshalb hängen.
Wäsche muss erst mit einer Leistung von mindestens 100W gebügelt werden, auch wenn sie im Wäschetrockner war, damit man sie problemlos anziehen kann.
Da der Wäschetrockner nur mit Strom läuft, ist ein Teil des Stroms auf das T-Shirt übergegangen. Der Trockner ist höchstwahrscheinlich defekt, da es ein Stromleck gibt, das direkt in die Wäsche geht.
Beim Reiben an der Trommelwand des Trockners fand eine teilweise Ladungstrennung statt, weshalb das T-Shirt nicht mehr elektrisch neutral ist. Da Kunstfaser ein Isolator ist, kann diese Ladung nicht einfach abfließen und sorgt so für den Klebeeffekt.
 


Aufgabe 2.1.25  
Nach dem Stromwärmegesetz (Erstes Joulesches Gesetz) gilt der folgende Zusammenhang zwischen der Wärmemenge Q und der durch den Leiter mit dem Widerstand R fließenden Stromstärke I sowie der Zeit t, in der Strom fließt:

Q= I2 ·R·t.

Überlegen Sie anhand der gegebenen Formel, welche Voraussetzungen für ein elektrisches Schweißgerät ideal sind:

ist wichtiger als .




Aufgabe 2.1.26  
Welche Lampe in dem gezeigten Stromkreis muss man herausdrehen, damit keine einzige Lampe mehr leuchtet?  
./_0A6EFEDF_4x.png
Abbildung 2.1.10: Verschaltung von Lampen  (C)



Wählen Sie eine Antwort:


A. L1 oder L2 .
B. L2 oder L3 .
C. L1 oder L4 .
D. L3 oder L4 .
 


Aufgabe 2.1.27  
Ein Zink-Braunstein-Element hat eine Quellenspannung von 1,5V. Bei Kurzschluss fließen 5A. Wie groß ist der Innenwiderstand R?  
Antwort: R = Ω



Aufgabe 2.1.28  
In einem Büro brennt die Deckenbeleuchtung (8 Leuchtstofflampen mit je 60W, 230V) über die Urlaubszeit (14 Tage). Welche Stromkosten entstehen dadurch, wenn der Strompreis 29ct/kWh beträgt? 


Wählen Sie eine Antwort:


22,87Euro
46,77Euro
193,20Euro
15,49Euro
 


 
 
        

Hier erscheint die Testauswertung!