2.1.1 Mechanik
Dies ist ein einreichbarer Test.- Im Gegensatz zu den offenen Aufgaben werden beim Eingeben keine Hinweise zur Formulierung der mathematischen Ausdrücke gegeben.
- Der Test kann jederzeit neu gestartet oder verlassen werden.
- Der Test kann durch die Buttons am Ende der Seite beendet und abgeschickt, oder zurückgesetzt werden.
- Der Test kann mehrfach probiert werden. Für die Statistik zählt die zuletzt abgeschickte Version.
Aufgabe 2.1.1
Vervollständigen Sie die Tabelle.
Vervollständigen Sie die Tabelle.
Größe | Einheit |
Länge | |
Kraft | |
Kilogramm (kg) | |
Aufgabe 2.1.2
Auf dem Dach einer Garage mit den Abmessungen Länge, Breite und Höhe liegt eine dicke Schneeschicht. Der Schnee habe eine Dichte von Wie groß ist die Schneemasse die auf der Garage lastet?
Tragen Sie den Zahlenwert und die Einheit in das Eingabefeld ein.
Antwort:
Auf dem Dach einer Garage mit den Abmessungen Länge, Breite und Höhe liegt eine dicke Schneeschicht. Der Schnee habe eine Dichte von Wie groß ist die Schneemasse die auf der Garage lastet?
Tragen Sie den Zahlenwert und die Einheit in das Eingabefeld ein.
Antwort:
![](../../images/questionmark.png)
Aufgabe 2.1.3
Das Etikett auf einem Farbeimer mit Farbe verspricht das Anstreichen von Wandfläche. Welche Schichtdicke liegt dieser Berechnung zugrunde?
Tragen Sie den Zahlenwert und die Einheit in das Eingabefeld ein.
Antwort:
Das Etikett auf einem Farbeimer mit Farbe verspricht das Anstreichen von Wandfläche. Welche Schichtdicke liegt dieser Berechnung zugrunde?
Tragen Sie den Zahlenwert und die Einheit in das Eingabefeld ein.
Antwort:
![](../../images/questionmark.png)
Aufgabe 2.1.4
Um die Dichte eines schweren Holzkörpers zu bestimmen, wird dieser an einem schweren Bleiblock befestigt und in einem mit Wasser gefüllten Überlaufgefäß versenkt. Dabei fließen Wasser heraus, wobei das Gefäß vorher vollständig gefüllt war. Die Dichte von Blei beträgt . Welche Dichte hat der Holzkörper?
Tragen Sie den Zahlenwert in das Eingabefeld ein.
Antwort:
Um die Dichte eines schweren Holzkörpers zu bestimmen, wird dieser an einem schweren Bleiblock befestigt und in einem mit Wasser gefüllten Überlaufgefäß versenkt. Dabei fließen Wasser heraus, wobei das Gefäß vorher vollständig gefüllt war. Die Dichte von Blei beträgt . Welche Dichte hat der Holzkörper?
Tragen Sie den Zahlenwert in das Eingabefeld ein.
Antwort:
![](../../images/questionmark.png)
Aufgabe 2.1.5
Geben Sie die Koordinaten des Schwerpunkts der abgebildeten Fläche an.
Tragen Sie den Zahlenwert in das Eingabefeld ein.
Geben Sie die Koordinaten des Schwerpunkts der abgebildeten Fläche an.
![./_9C563935_4x.png](./_9C563935_4x.png)
Abbildung 2.1.1: Fläche und Koordinatensystem (C)
Tragen Sie den Zahlenwert in das Eingabefeld ein.
![](../../images/questionmark.png)
![](../../images/questionmark.png)
Aufgabe 2.1.6
Wie groß ist die Federkonstante der dargestellten Feder, wenn die Federruhelage bei liegt?
Rechnen Sie mit .
Wählen Sie eine Antwort:
Wie groß ist die Federkonstante der dargestellten Feder, wenn die Federruhelage bei liegt?
Rechnen Sie mit .
![./_04DB2D55_4x.png](./_04DB2D55_4x.png)
Abbildung 2.1.2: Versuchsaufbau zur Bestimmung der Federkonstante (C)
Wählen Sie eine Antwort:
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
Aufgabe 2.1.7
Anna und Lisa veranstalten ein Wettrennen. Anna läuft immer mit der gleichen Geschwindigkeit. Lisa läuft mit konstanter Beschleunigung los, bleibt dann abrupt stehen, verschnauft kurz und läuft dann wieder los wie zuvor. Ordnen Sie die abgebildeten Diagramme A und B dem Laufverhalten von Anna oder Lisa zu. Wählen Sie hierbei gleichzeitig aus, ob es sich bei dem entsprechendem Diagramm um den zeitlichen Verlauf der zurückgelegten Strecke oder den der Geschwindigkeit handelt.
Diagramm A zeigt Diagramm B zeigt
Anna und Lisa veranstalten ein Wettrennen. Anna läuft immer mit der gleichen Geschwindigkeit. Lisa läuft mit konstanter Beschleunigung los, bleibt dann abrupt stehen, verschnauft kurz und läuft dann wieder los wie zuvor. Ordnen Sie die abgebildeten Diagramme A und B dem Laufverhalten von Anna oder Lisa zu. Wählen Sie hierbei gleichzeitig aus, ob es sich bei dem entsprechendem Diagramm um den zeitlichen Verlauf der zurückgelegten Strecke oder den der Geschwindigkeit handelt.
![./_305797DD_4x.png](./_305797DD_4x.png)
Abbildung 2.1.3: Diagramme zur Aufgabe (C)
Diagramm A zeigt Diagramm B zeigt
Aufgabe 2.1.8
Ein Stein (Masse ) wird mit der Anfangsgeschwindigkeit vom Boden senkrecht nach oben geworfen. Der Luftwiderstand ist zu vernachlässigen.
Nach welcher Zeit ab dem Abwurf trifft der Stein auf dem Boden auf?
Rechnen Sie mit .
Tragen Sie den Zahlenwert und die Einheit in das Eingabefeld ein.
Antwort:
Ein Stein (Masse ) wird mit der Anfangsgeschwindigkeit vom Boden senkrecht nach oben geworfen. Der Luftwiderstand ist zu vernachlässigen.
Nach welcher Zeit ab dem Abwurf trifft der Stein auf dem Boden auf?
Rechnen Sie mit .
Tragen Sie den Zahlenwert und die Einheit in das Eingabefeld ein.
Antwort:
![](../../images/questionmark.png)
Aufgabe 2.1.9
Bei einer gleichförmigen Kreisbewegung tritt eine Radialbeschleunigung auf, welche stets in Richtung des Kreismittelpunktes zeigt.
Wählen Sie im Folgenden eine Antwort:
Wird bei unverändertem Radius die Bahngeschwindigkeit verdoppelt, ...
Bei einer gleichförmigen Kreisbewegung tritt eine Radialbeschleunigung auf, welche stets in Richtung des Kreismittelpunktes zeigt.
Wählen Sie im Folgenden eine Antwort:
Wird bei unverändertem Radius die Bahngeschwindigkeit verdoppelt, ...
... reduziert sich die Radialbeschleunigung auf ein Viertel. | ![]() |
... reduziert sich die Radialbeschleunigung um die Hälfte. | ![]() |
... bleibt die Radialbeschleunigung konstant. | ![]() |
... vervierfacht sich die Radialbeschleunigung. | ![]() |
Aufgabe 2.1.10
Das abgebildete Fadenpendel besteht aus einer punktförmigen Masse und einem im Punkt befestigten masselosen Faden der Länge . Während einer halben Periode werden die 5 dargestellten Positionen und durchlaufen. Wo ist die Geschwindigkeit der Masse am größten?
Wählen Sie eine Antwort:
Das abgebildete Fadenpendel besteht aus einer punktförmigen Masse und einem im Punkt befestigten masselosen Faden der Länge . Während einer halben Periode werden die 5 dargestellten Positionen und durchlaufen. Wo ist die Geschwindigkeit der Masse am größten?
![./_094D4FF6_4x.png](./_094D4FF6_4x.png)
Abbildung 2.1.5: Positionen des schwingenden Fadenpendels (C)
Wählen Sie eine Antwort:
Position | ![]() |
Position | ![]() |
Position | ![]() |
Position | ![]() |
Position | ![]() |
überall gleich | ![]() |
Aufgabe 2.1.11
Eine Kiste steht auf einer schiefen Ebene mit dem Neigungswinkel . Nehmen Sie an, dass zwischen der Reibungskraft und der Normalkraft der Zusammenhang (Coulombsche Reibung) gilt. Wie groß muss der Reibungskoeffizient mindestens sein, damit die Kiste nicht rutscht?
Wählen Sie eine Antwort:
Eine Kiste steht auf einer schiefen Ebene mit dem Neigungswinkel . Nehmen Sie an, dass zwischen der Reibungskraft und der Normalkraft der Zusammenhang (Coulombsche Reibung) gilt. Wie groß muss der Reibungskoeffizient mindestens sein, damit die Kiste nicht rutscht?
![./_A578C404_4x.png](./_A578C404_4x.png)
Abbildung 2.1.6: Kiste auf schiefer Ebene (C)
Wählen Sie eine Antwort:
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
Keine Aussage möglich | ![]() |
Aufgabe 2.1.12
Welche ungefähre Entfernung hat ein Gewitter, wenn man den Donner nach dem Blitz hört? (Die Schallgeschwindigkeit beträgt .)
Wählen Sie eine Antwort:
Welche ungefähre Entfernung hat ein Gewitter, wenn man den Donner nach dem Blitz hört? (Die Schallgeschwindigkeit beträgt
Wählen Sie eine Antwort:
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
Aufgabe 2.1.13
Ein PKW () fährt mit der Geschwindigkeit . Bestimmen Sie seine kinetische Energie.
Antwort:
Ein PKW () fährt mit der Geschwindigkeit . Bestimmen Sie seine kinetische Energie.
Antwort:
Aufgabe 2.1.14
Ein Fahrradfahrer fährt mit einer Geschwindigkeit von und besitzt dabei die kinetische Energie .
Wie groß ist die Masse des Fahrradfahrers?
Ein Fahrradfahrer fährt mit einer Geschwindigkeit von und besitzt dabei die kinetische Energie .
Wie groß ist die Masse des Fahrradfahrers?
Aufgabe 2.1.15
Zwei identische Klötze A und B rutschen reibungsfrei von der in der Skizze dargestellten Startposition los. Welcher Klotz hat am Ende der Rampe die größte kinetische Energie?
Wählen Sie eine Antwort:
Zwei identische Klötze A und B rutschen reibungsfrei von der in der Skizze dargestellten Startposition los. Welcher Klotz hat am Ende der Rampe die größte kinetische Energie?
![./_6BCB734B_4x.png](./_6BCB734B_4x.png)
Abbildung 2.1.8: Klötze rutschen von der Startposition die Rampen hinunter (C)
Wählen Sie eine Antwort:
Klotz A. | ![]() |
Klotz B. | ![]() |
Beide gleich. | ![]() |
Kann nicht entschieden werden. | ![]() |
Aufgabe 2.1.16
Ein Tennisball wird aus der Höhe auf eine Steinplatte (Höhe ) fallen gelassen. Ordnen Sie jedem Zustand des Balls eine Energieform bzw. mehrere Energieformen zu. Markieren Sie diese entsprechend mit „ja“ ( Energieform ist vorhanden) oder „nein“ ( Energieform ist nicht vorhanden) in der Tabelle.
Ein Tennisball wird aus der Höhe auf eine Steinplatte (Höhe ) fallen gelassen. Ordnen Sie jedem Zustand des Balls eine Energieform bzw. mehrere Energieformen zu. Markieren Sie diese entsprechend mit „ja“ ( Energieform ist vorhanden) oder „nein“ ( Energieform ist nicht vorhanden) in der Tabelle.
Lageenergie | Bewegungsenergie | Thermische Energie | Spannenergie | |
1) Tennisball in der Höhe | ja | nein | nein | |
2) Tennisball in der in der Luft beim Fallen | ja | nein | nein | |
3) Tennisball berührt die Steinplatte (im Umkehrpunkt) | nein | ja | ||
4) Tennisball in der Luft beim Steigen (erreicht nicht mehr) | ja | |||
Hier erscheint die Testauswertung!